top of page

Allegorie-Anapher-Alliteration. Alles A oder was?

ree


Mein Kuddelmuddel

Auf einer der letzten sonntäglichen Joggingrunden stolperte ich mal wieder. Über mein eigenes Kuddelmuddel... Ich wollte meiner Joggingbegleitung etwas schlaues über die drei A-Wörter erzählen. Und merkte dabei, dass ich schon wieder selber ein Durcheinander hab. Ja, I must admit: Aus einem mir noch unbekannten Grund kann ich Allegorie, Anapher und Alliteration nie sauber auseinander halten. Bisschen peinlich als Schreibpädagogin, aber hey! Nach diesem Beitrag weiss ich es dafür bestimmt! Denn: Was ich schreibe, verknüpft sich in meinem Kopf auf neue Weise.


Hast auch du ein Durcheinander mit Allegorien, Anaphern und Alliterationen? Dann bist du hier genau richtig! Ich fasse in aller Kürze zusammen, was was ist. Für mehr Infos verlinke ich dir gerne die informativen und empfehlenswerten Beiträge auf Wikipedia.



Die Allegorie

Die Allegorie ist eine andere Ausdrucksweise für eine Sache, eine Person oder einen Vorgang. Bei uns besonders bekannt ist die Personifikation einer Sache oder eines Wertes. Zum Beispiel die Figur der Helvetia, eine heldenhafte Frauenfigur, die für eine unabhängige und freie Schweiz steht.


Weitere Beispiele:

Allegorien sind z.B. die Figur der Justitia oder der Tod mit der Sense.


Sind Allegorien dann nicht Metaphern?

Fast, nicht ganz. Metaphern drücken einen Zusammenhang, ein Gefühl, eine Situation mit einem Bild aus. Also zum Beispiel: "Ein Wink mit dem Zaunpfahl" oder "ein Mauerblümchen".


Wikipedia zum Thema Allegorie. Wikipedia zum Thema Metapher.



Die Anapher

In der Rhetorik dient die Anapher der Betonung eines Wortes oder einer Wortgruppe und der Strukturierung eines Textes. Sätze beginnen dabei jeweils mit dem gleichen Wort oder der gleichen Wortgruppe. So bekommen diese mehr Gewicht und dein Text einen einprägsamen Rhythmus.


Beispiele für Anaphern:

Ein Mann - ein Wort

Aus den Augen - aus dem Sinn.

lies keine oden mein sohn, lies fahrpläne, sie sind genauer (Hans Magnus Enzensberger)


Wikipedia zum Thema Anapher.



Die Alliteration

Alliterationen sind ein rhetorisches Schmuckelement. Klingt das nicht ganz wundervoll? Ein Schmuckelement - I like it! Benachbarte Wörter beginnen in einer Alliteration mit dem gleichen Anfangslaut. Eine Sonderform der Alliteration: Das Tautogramm (jedes Wort beginnt mit dem gleichen Buchstaben).


Beispiele für Alliterationen:

Frank und frei.

Milch macht müde Männer munter

Der frühe Vogel fängt den Wurm.

Fischers Fritz fischt frische Fische


Wikipedia zum Thema Alliteration.



Jetzt du

Probiere es aus. Baue eines dieser drei rhetorischen Elemente in deinen Text ein. Wie wirkt es auf dich? Lies dir den Text laut vor. Lies ihn jemand anders vor. Freu dich am Klang der Wort und am Finden von neuen Kombinationen. Und: Gäng wie gäng (bitzli Schwiizerdüütsch...): Schreib mir gerne deine Texte. Ich freue mich immer über Post.





 
 
bottom of page