Familienbande
- Martina Flück

- 2. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Ich bin die Jüngste von insgesamt achtzehn Cousins und Cousinen väterlicherseits. Ich bin die Älteste von insgesamt fünf Cousins und Cousinen mütterlicherseits.
Jüngste und Älteste.
Mein Vater war der jüngste von sechs Brüdern. Meine Mutter ist die Älteste von... - verrückt, ich weiss nicht mal auswendig, wie viele Geschwister meine Mutter hat, hatte. Lebend kenne ich vier. Mindestens zwei sind gestorben, bevor ich sie kannte. Eine Tante starb, als ich klein war. Eines meiner Lieblingsplüschtiere ist von ihr. Das gelbe Bärli. Erst neulich verewigte ich es in einer Kürzestgeschichte.
Eigentlich...
Eigentlich wollte ich hier einen glücklichen Text schreiben über die Wichtigkeit von Familienzusammenkünften. Denn daran glaube ich. Ich glaube, dass der Austausch in der Familie wichtig ist. Er schafft Verständnis für die eigene Persönlichkeit, Bilder klären sich und Erinnerungen erhalten neue Perspektiven. Letzten Samstag trafen sich meine Cousins und Cousinen väterlicherseits. Gemeinsam wandern, unterwegs sein, gut essen, austauschen, Zeit in der Natur verbringen. Ich als Jüngste hatte die Initiative dazu ergriffen. Es war ein wundervoller Tag und ich bin beglückt - beflückt von dem Zusammensein.
Jetzt, wo ich so darüber schreibe, merke ich, dass ein Treffen mit meinen vier Cousins und Cousinen mütterlicherseits bestimmt auch schön wäre. Hier werde ich als Älteste organisieren - stay tuned.
Die Theorie dahinter
Transgenerative Themen, Hot Potatoes (eine Theorie aus der Transaktionsanalyse - google einfach "Fanita English Hot Potato"), Anhaftungen... Ich bin mehr als die 46 Jährchen, die ich bis jetzt auf der Erde verbracht habe. In mir stecken Erinnerungen, Gedanken, Handlungen, Gefühle mehrerer Generationen. Im Austausch mit meiner erweiterten Familie liegt ein Schatz und eine grosse Kraft.
Jetzt du
Wann hast du das letzte Mal mit der erweiterten Familie etwas unternommen? Was verbindet euch, was unterscheidet euch? Welche Erinnerungen werden immer wieder erzählt? Worüber wird nicht gesprochen? Was bringt euch zum Lachen?
Schreibe einen Text über deine Familie. Schreibe 10 - 15 Minuten.
Hinweis: Starke Emotionen sind nicht ausgeschlossen. Sei achtsam mit dir und schreibe selbstverantwortlich, so wie es gut für dich ist.
Trinke nach dem Schreiben ein Glas Wasser. Mache einen Spaziergang, putze das Badezimmer, gehe Kickboxen - bewege dich bewusst im Hier und Jetzt.




Kommentare